Wie finde ich gute Mitarbeiter? Ein Leitfaden für Unternehmer

Gute Mitarbeiter zu finden ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmer kleinerer und mittelständischer Firmen. Viele stellen sich die Fragen: Wo finde ich gute Mitarbeiter für mein Unternehmen? Wie mache ich mein Unternehmen interessant für Bewerber? Wie schreibe ich gute Stellenanzeigen?

In diesem Artikel bekommst Du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie Du Performer für Dein Unternehmen gewinnst.

1. Merkmale von guten Mitarbeitern

Wir bei PERSONALANKER sprechen nicht von „A-Mitarbeitern“, sondern von Performern. Performer sind leistungsstarke Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen und Ergebnisse liefern. Zudem macht es Spaß, mit ihnen zu arbeiten, und sie wissen, was es heißt, in kleinen Teams etwas voranzubringen. Entscheidend sind nicht Noten und Fachkenntnisse, sondern die Arbeitseinstellung, denn die kann man niemandem beibringen.

Fazit: Ein guter Mitarbeiter liefert Ergebnisse, übernimmt Verantwortung für seinen Bereich und trägt zum Unternehmenserfolg bei.

personalanker ratgeber was ist ein guter mitarbeiter scaled

2. Wo finde ich gute Mitarbeiter?

Die Suche nach guten Leuten funktioniert heute anders als noch vor einigen Jahren.
Online-Sichtbarkeit ist entscheidend: Bewerber nutzen Google, Jobbörsen und Social Media.
Unterschiedliche Zielgruppen erreichst Du über verschiedene Kanäle.

Je nachdem, wie groß Deine Zielgruppe ist und wie der Bewerbermarkt gerade aussieht, erreichst Du mit klassischen Stellenanzeigen auf kostenlosen und kostenpflichtigen Portalen die aktiv Suchenden. So schaffen wir es auch für Stellen im kaufmännischen Bereich, in zwei Monaten 150 bis 400 Bewerbungen zu bekommen. (Wie Du so eine hohe Bewerberzahl erreichst, verrate ich Dir später im Artikel.) Wenn das nicht reicht, kannst Du mit Social Media und anderen Methoden auch die passiv Suchenden sehr gut ansprechen.

Wir empfehlen Umfragen bei Deiner Zielgruppe, um herauszufinden, wo und wie sie suchen und was ihnen wichtig ist oder der Experte ist gefragt – PERSONALANKER!

Wichtig ist, dass Du Deine Zielgruppe genau kennst und dort sichtbar wirst, wo sie sich bewegt.

3. Gute Stellenanzeige schreiben – so sprechen Sie die richtigen Bewerber an

Eine Stellenanzeige ist der erste Eindruck, den ein Bewerber von Deinem Unternehmen bekommt. Damit sie wirkt, braucht es:

  1. Einen klaren, gängigen Jobtitel, den Bewerber auch wirklich bei ihrer Suche eingeben.
  2. Eine klare Aussage, was Dein Unternehmen macht, was Euer USP ist und welche Vision Euch antreibt.
  3. Eine verständliche Beschreibung der Aufgaben, ohne Fachjargon und ohne Übertreibungen.
  4. Ehrliche Aussagen statt schöner Floskeln bei den Benefits. 
  5. Eine übersichtliche Gestaltung, damit die wichtigsten Punkte schnell erfasst werden.

4. Wie stelle ich mein Unternehmen richtig dar?

Gute Leute entscheiden sich nicht für das größte Unternehmen, sondern für ein Team und eine klare Vision.

Deshalb gilt:

  • Arbeite Deinen USP (Alleinstellungsmerkmal) heraus.
  • Zeige, was Eure Vision ist und wofür Ihr steht.
  • Stelle das Team in den Mittelpunkt, denn Menschen wollen mit Menschen arbeiten.

So hebst Du Dich von Mitbewerbern ab und machst Dein Unternehmen für Performer interessant.

5. Was ist ein guter Bewerbungsprozess?

Der Bewerbungsprozess entscheidet darüber, ob Du einen Bewerber auch für Dich begeistern kannst.

Hier die wichtigsten Punkte für einen effektiven und erfolgreichen Bewerbungsprozess:

  1. Schnelligkeit: Wartezeiten und Funkstille führen dazu, dass gute Leute zur Konkurrenz wechseln.
  2. Transparenz und Ehrlichkeit: ehrliche Einblicke geben und klare Erwartungen von beiden Seiten definieren. Wer sich bei Dir bewirbt, soll ein realistisches Bild bekommen.
  3. Erwartungen klar kommunizieren: Bewerber müssen verstehen, was sie bei Dir erwartet. 

Zusammengefasst: Ein ehrlicher, schneller und klarer Prozess schafft Vertrauen und führt zu langfristigen Arbeitsverhältnissen.

Fazit: Dein Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitersuche

Gute Mitarbeiter zu gewinnen erfordert ein klares Vorgehen: Definiere, wen Du suchst, wähle die richtigen Kanäle, gestalte eine aussagekräftige Stellenanzeige, stelle Dein Unternehmen authentisch dar und führe einen transparenten und schnellen Bewerbungsprozess.

Ähnliche Beiträge

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Kurz gesagt: Die Rolle einer Führungskraft besteht darin sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das angestrebte Ergebnis in ausreichender Quantität und mit erstklassiger Qualität erzielen.

Was ist ein guter Arbeitgeber?

Was ist ein guter Arbeitgeber?

Als Unternehmen ist es entscheidend, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Talente anzieht und fördert. Hier sind einige Schlüsselbereiche, die einen guten Arbeitgeber definieren.