Dos und Dont’s einer Stellenanzeige

do

DOs:

  • Stichwörter im Text, für eine bessere Auffindbarkeit
  • Jobtitel mit branchenüblicher Position und ggf. 2 bis 3 verschiedene wählen (max. 80 Zeichen)
  • Unternehmen mit Werten und Zielsetzung darstellen (keine Fachwörter verwenden)
  • Aufgaben leicht und unkompliziert erklären
dont

DON’Ts:

  • Fantasiebegriffe als Jobtitel wie „Eierlegende Wollmilchsau“ oder „Office-Fee“
  • Verwendung fachspezifischer oder branchenüblicher Begriffe, so dass Missverständnisse entstehen
  • Aufgaben zu komplex oder abschreckend darstellen
  • Das Unternehmen so beschreiben, dass sich kaum einer vorstellen kann, was genau die Firma macht
  • Profil zu sehr ausschmücken, wie „sehr teamfähig“, „extrem kommunikationsstark“, „hoch motiviert“.
    … oder schlimmer: feindselige Bemerkungen (z. B.“ … wenn du weißt, das Java nicht nur eine Insel ist …“)
  • Zu vergessen, den Titel geschlechtsneutral mit „w/m/x“ oder „w/m/d“ zu gestalten
Logo Personalanker

Die Perlentaucher für Ihren Erfolg.

Ähnliche Beiträge

Was ist ein guter Mitarbeiter?

Was ist ein guter Mitarbeiter?

Jemand, der gute Noten hat? Jemand, der immer pünktlich zur Arbeit kommt? Jemand, der bei namhaften Unternehmen gearbeitet hat?